Schlossgartenstr. 11

76327 Pfinztal

MO-DO: 7:30-15:30 Uhr

FR: 7:30-13 Uhr

Schlossgartenstr. 11

76327 Pfinztal

MO-DO: 7:30-16 Uhr

FR: 7:30-14 Uhr

Herzlich willkommen

Geschwister-Scholl-Realschule in Pfinztal

NEUIGKEITEN

TERMINE

Virtueller Rundgang

ZUM RUNDGANG

Berlin, Berlin, Berlin...

Studienfahrt der 10. Klassen vom 22. bis 26.9.2025 nach Berlin Hier einige Blitzlichter, die im Englischunterricht nach der Rückkehr aus Berlin erarbeitet wurden. ‘So the…

Erfahren Sie mehr

Du hast Mobbing beobachtet?

Du bist von Mobbing betroffen?

Schreib uns, wir unterstützen dich!

Kontaktiere uns per Schulmanager.

Neuigkeiten und Termine

Berlin, Berlin, Berlin...

Studienfahrt der 10. Klassen vom 22. bis 26.9.2025 nach Berlin Hier einige Blitzlichter, die im Englischunterricht nach der Rückkehr aus Berlin erarbeitet wurden. ‘So the…

Erfahren Sie mehr

Einschulungsfeier der neuen Fünftklässler an der GSR und dem LMG

Festlicher Auftakt Am Dienstag, den 16. September 2025, war es wieder so weit: Das Bildungszentrum öffnete seine Türen, um die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler feierlich…

Erfahren Sie mehr

Back to School

Es geht los! Mit allen Schülerinnen und Schülern der Klassen 6 bis 10 starten wir am Montag, 15. September 2025 um 7.45 Uhr in der…

Erfahren Sie mehr

Dokumente & Formulare

FAQ

Ruhe bewahren und immer wieder versuchen sich einzuloggen! Bis das klappt an Wochenplänen weiterarbeiten oder Hausaufgaben erledigen. Manchmal werden über verschiedene Klassenverteiler kurzfristig weitere Informationen verschickt. Daher Emails und anderweitige Nachrichten abrufen.

Die Online-Krankmeldung oder telefonische Entschuldigung ist nur eine Vorabinformation für uns. Sie müssen für die Fehltage Ihres Kindes eine schriftliche Entschuldigung drei Tage nach der telefonischen oder Online-Krankmeldung nachreichen. Sie können alternativ auch eines der Formulare im Schuljahresplaner Ihres Kindes ausfüllen.

 

Während der Fernunterrichtsphasen reicht es, wenn Ihre Tochter oder Ihr Sohn die schriftlichen Entschuldigungen am ersten Präsenztag seinen Klassenlehrer*innen übergibt. An Prüfungstagen muss bei einer Erkrankung noch am selben Tag ein ärztliches Attest vorgelegt werden. Das gilt nicht nur für schriftliche, sondern auch für mündliche Prüfungen.

Merken Sie sich die Zugangsdaten, löschen Sie danach die App vom Handy und laden Sie diese erneut. Loggen Sie sich erneut ein.

Gehen Sie zeitnah auf die Person zu, die die Entscheidung getroffen hat. Sie können eine Mail zur Terminvereinbarung schreiben oder Ihren Gesprächswunsch mit der entsprechenden Person über das Sekretariat weitergeben. Häufig sind Missverständnisse Ursache von Verärgerung.
Sollten Ihre Bedenken in diesem Gespräch nicht beseitigt werden, haben Sie die Möglichkeit entsprechend unseres “Leitfadens für Eltern im Beschwerdefall” vorzugehen.

1.Gelingensbedingung

Liegt ein Konflikt vor, bewerten Sie sachlich, welchen Schweregrad er hat. Prüfen Sie ehrlich und ruhig, ob eine Konfliktaustragung tatsächlich notwendig ist. Reagieren Sie nicht sofort, sondern warten Sie einen Tag und wägen Sie dann nochmals ab.

2.Gelingensbedingung

Sind Sie zum Schluss gekommen, dass ein ernsthaftes Problem vorliegt, suchen Sie zuerst den direkten Kontakt mit dem Konfliktpartner.

3.Gelingensbedingung

Überspringen Sie keine Ebene, denn mangelnde Offenheit schafft Misstrauen beim Empfänger Ihrer Beschwerde. Vereinbarungen über den Kopf des Beschwerdeempfängers trifft die Schulleitung nicht!
Auch werden anonyme Beschwerden oder Beschwerden mit dem Wunsch, den Beschwerdeempfänger nicht davon in Kenntnis zu setzen, nicht angenommen! Zu einer vertrauensvollen Zusammenarbeit gehören Transparenz und Fairness!

4.Gelingensbedingung

Wenn dieser erste Lösungsversuch scheitert, nehmen Sie bitte per Mail oder telefonisch Kontakt mit der Schulleitung auf. Schildern Sie lhr Anliegen und das Ergebnis des ersten Lösungsversuchs. Die Schulleitung wird dann mit allen Beteiligten einen Gesprächstermin vereinbaren. Grundsätzlich haben sowohl der Beschwerdeführer als auch der Empfänger der Beschwerde das Recht, eine Person seines/ihres Vertrauens hinzuzuziehen. Die Gesprächspartner sind allen Teilnehmern zuvor bekannt, damit sich diese darauf einstellen können. Nicht angemeldete Personen können im Regelfall nicht am Gespräch teilnehmen. Über Ausnahmen entscheidet die Schulleitung. Es wird ein Protokoll angefertigt, das von allen Gesprächsteilnehmern bestätigt wird. Da es sich um ein vertrauliches Gespräch handelt, unterbleiben Mitteilungen an unbeteiligte Personen.

5.Gelingensbedingung

Kommt es in diesem Gespräch zu keiner für alle Seiten akzeptablen Lösung, bietet die Schulleitung innerhalb von vier Wochen eine zweite Gesprächsrunde an, zu dem die Schulleitung auch externe Personen wie Beratungslehrer, Schulpsychologen, Schulaufsichtsbeamte hinzuziehen kann. Ansonsten gelten die gleichen Bedingungen wie beim ersten Konfliktgespräch.

Ziel dieser zweiten Gesprächsrunde soll sein, den Konflikt so weit zu entschärfen, dass auf der Basis eines Minimalkonsenses ein konstruktiver Weg zur Wiederherstellung einer kooperativen Beziehung zwischen Schule und Elternhaus wird, der das Wohl des Kindes maßgeblich berücksichtigt.

6.Gelingensbedingung

Sollte auch dieses Gespräch nicht zielführend sein, haben die Beschwerde führenden Eltern die Möglichkeit, sich an das Staatliche Schulamt Karlsruhe als zuständige Schulaufsichtsbehörde zu wenden.

Die Schulleitung entscheidet derweil, wie sie mit dem ungelösten Konflikt weiter verfährt und bezieht hierzu ggfs. die Schulaufsichtsbehörde, den Personalrat oder andere dienstliche Stellen mit ein.